CERN

aus WB Wiki; freien Wissensdatenbank rund ums Thema Computer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Abkürzung CERN leitet sich vom früheren französischen Namen Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire ab und bezeichnet die Europäische Organisation für Kernforschung, welche als Großforschungseinrichtung ihren Sitz in der Nähe von Genf in der Schweiz hat.

Das Europäische Kernforschungszentrum wurde in 1954 von 12 Mitgliedsstaaten gegründet, im Moment sind es 20 Länder.

Die Gründungsmitglieder des Forschungszentrums waren in 1954 die Schweiz, Belgien, Dänemark, (West-)Deutschland, Frankreich, Griechenland, Vereinigtes Königreich, Italien, Jugoslawien (bis 1961), Niederlande, Norwegen und Schweden. Im Laufe der Zeit folgten weitere Staaten wie Österreich (1959), Spanien (1961–1968 und ab 1983), Portugal (1986), Finnland (1991), Polen (1991), Ungarn (1992), Tschechien (1993), Slowakei (1993) und Bulgarien (1999).

Bei CERN werden in internationaler Zusammenarbeit Forschungen zur Physik der Atomkerne und der Elementarteilchen durchgeführt.

Im zwischen 70 und 150 m tiefen LEP-Tunnel, der 3,8 m im Durchmesser misst und 26,7 km lang ist, war von 1989-2000 ein sogenannter Large Electron Positron-Collider (LEP; ein Elektron-Positron-Speicherring ) im Einsatz.

Am 10. September 2008 wurde in diesem Tunnel der Large Hadron Collider (LHC) für zwei gegenläufige Protonenstrahlen mit einer Kollisionsenergie bis zu 14 000 GeV in Betrieb genommen.

Neben der Kernforschung wurde hier auch sozusagen das World Wide Web (WWW) "erfunden".

Ziel war es gewesen ein System zu entwickeln, über das man auf einfache Weise in den vorhandenen Dokumenten "browsen" (schmökern, umsehen, navigieren) konnte. Wissenschaftliche Texte sollten online erreichbar sein, wobei eine einfache Textformatierung und das Einbinden von Grafiken erwünscht waren.

Entscheidend für den Erfolg des WWW dürften die Hypertextfunktionen gewesen sein. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Querverweise (Hyperlinks) zu anderen Dokumenten oder Textstellen definiert werden können. Diese Hyperlinks verbinden auch quer über den Globus zu Dokumenten auf Servern Dritter.

Die beiden technischen Säulen des CERNer Projekts bildeten von Beginn an die damals neue Dokumentenbeschreibungssprache HTML (Hypertext Markup Language) und das High-Level-Internet-Protokoll, HTTP (Hypertext Transfer Protocol).