Private Netzwerkadressen (TCP/IP)

aus WB Wiki; freien Wissensdatenbank rund ums Thema Computer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Netzwerk / Internet

Eine Umsetzung der FAQ-Artikel erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor weist in seinem Artikel auf den jeweiligen Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand hin. Es wird ausdrücklich empfohlen, vor der Durchführung von Systemänderungen an Windows einen aktuellen Wiederherstellungspunkt anzulegen.
Siehe auch Wiki FAQ und Impressum.

Details
Bereich: Software
Kategorie: System
Gruppe: Netzwerk / Internet
Betriebssystem: Windows allgemein
Betriebssystem: Linux
Zeitaufwand: Sehr gering
Anforderung: Gering

Zurück zur Übersicht


Wenn Rechner zuhause mit TCP/IP vernetzt werden sollen, muss man bei der Vergabe der IP-Adressen (IP-Nummern) beachten, dass nur bestimmte Nummernbereiche verwendet werden dürfen. Eine IP-Adresse ist eine Folge von vier bis zu dreistelligen Ziffern, die durch Punkte getrennt werden. Benutzt man im privaten Netzwerk nicht die vorgesehenen IP-Adressen, kann es bei einem vorhandenen (oder zukünftigem) Internetzugang zu Problemen kommen.

Zugelassen sind folgende Bereiche:

  • 10.0.0.0 bis 10.255.255.255            (Zugehörige Subnetz-Maske 255.0.0.0)
  • 172.16.0.0 bis 172.31.255.255         (Zugehörige Subnetz-Maske 255.255.0.0)
  • 192.168.0.0 bis 192.168.255.255     (Zugehörige Subnetz-Maske 255.255.255.0)

Normalerweise sollte man den letzten Bereich verwenden, da er extra für kleine private Netzwerke vorgesehen ist. Jeder Rechner im Netzwerk muss eine andere Adresse zugewiesen bekommen. Wenn drei Rechner vorhanden sind, kann man zum Beispiel folgende Adressen verwenden:

  1. Rechner - 192.168.0.11
  2. Rechner - 192.168.0.12
  3. Rechner - 192.168.0.13


Als Subnetz-Maske (Subnet-Mask) sollte man die 255.255.255.0 verwenden.