TCP: Unterschied zwischen den Versionen

aus WB Wiki; freien Wissensdatenbank rund ums Thema Computer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: '''TCP''' als Abkürzung steht für '''Transmission Control Protocol''', ein Netzwerkprotokoll im Internet. Das Transmission Control Protocol (TCP) (zu dt. Übertragun...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''TCP''' als Abkürzung steht für '''Transmission Control Protocol''', ein Netzwerkprotokoll im Internet.
+
'''TCP''' als Abkürzung für das englische '''Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)''', eine ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium entwickelte Familie von Netzwerkprotokollen, die den Datenaustausch zwischen Rechnern regelt.  
  
Das Transmission Control Protocol (TCP) (zu dt. Übertragungssteuerungsprotokoll) ist eine Vereinbarung (Protokoll) darüber, auf welche Art und Weise Daten zwischen Computern ausgetauscht werden sollen. Alle Betriebssysteme moderner Computer beherrschen TCP und nutzen es für den Datenaustausch mit anderen Rechnern. Das Protokoll ist ein zuverlässiges, verbindungsorientiertes, paketvermittelndes Transportprotokoll in Computernetzwerken. Es ist Teil der Internetprotokollfamilie, der Grundlage des Internets.
 
  
 
+
TCP/IP ist heute die technische Basis für die Vernetzung von Computern über das Internet und in lokalen Netzwerken. TCP sorgt dabei für den fehlerlosen Transport der Daten zwischen Sender und Empfänger, während IP die Daten in so genannte Datagramme verpackt, die neben den eigentlichen Nutzdaten noch vorangestellte Kontrolldaten wie Protokollversion, Datagrammgröße, Kontrollsumme, Quell- und Zieladresse enthalten.
Im Unterschied zum verbindungslosen UDP (User Datagram Protocol) stellt TCP einen virtuellen Kanal zwischen zwei Endpunkten einer Netzverbindung (Sockets) her. Auf diesem Kanal können in beide Richtungen Daten übertragen werden. TCP setzt in den meisten Fällen auf das IP (Internet-Protokoll) auf, weshalb häufig (und oft nicht ganz korrekt) auch vom „TCP/IP-Protokoll“ die Rede ist. Es ist in Schicht 4 des OSI-Referenzmodells angesiedelt.
+
 
+
Aufgrund seiner vielen angenehmen Eigenschaften (Datenverluste werden erkannt und automatisch behoben, Datenübertragung ist in beiden Richtungen möglich, Netzüberlastung wird verhindert usw.) ist TCP ein sehr weit verbreitetes Protokoll zur Datenübertragung. Beispielsweise wird TCP als (fast) ausschließliches Transportmedium für das WWW, E-Mail und viele andere populäre Netzdienste verwendet.
+
 
+
TCP ist im Prinzip eine Ende-zu-Ende-Verbindung in Vollduplex, welche die Übertragung der Informationen in beide Richtungen zu gleicher Zeit zulässt, analog zum Telefongespräch. Diese Verbindung kann in zwei Halbduplexverbindungen, bei denen Informationen in beide Richtungen (allerdings nicht gleichzeitig) fließen können, eingeteilt werden. Die Daten in Gegenrichtung können dabei zusätzliche Steuerungsinformationen enthalten. Die Verwaltung (management) dieser Verbindung sowie die Datenübertragung werden von der TCP-Software übernommen, wie in Abb. 1 dargestellt. Die TCP-Software ist üblicherweise im Netz-Protokollstack des Betriebssystems angesiedelt. Anwendungsprogramme benutzen eine Schnittstelle dazu, meist Sockets, die sich (je nach Betriebssystem unterschiedlich) beispielsweise bei Microsoft Windows in extra einzubindenden Programmbibliotheken („Winsock.dll“ bzw. „wsock32.dll“) oder bei Linux im Betriebssystemkern, dem Linux-Kernel, befindet. Anwendungen, die diese Software häufig nutzen, sind zum Beispiel Webbrowser und Webserver.
+
 
+
Jede TCP-Verbindung wird eindeutig durch zwei Endpunkte identifiziert. Ein Endpunkt stellt ein geordnetes Paar dar, bestehend aus IP-Adresse und Port. Ein solches Paar bildet eine bi-direktionale Software-Schnittstelle und wird auch als Socket bezeichnet. Mit Hilfe der IP-Adressen werden die an der Verbindung beteiligten Rechner identifiziert; mit Hilfe der Ports werden dann auf den beiden beteiligten Rechnern die beiden miteinander kommunizierenden Programme identifiziert.
+
 
+
Durch die Verwendung von Portnummern auf beiden Seiten der Verbindung ist es beispielsweise möglich, dass ein Webserver auf einem Port (normalerweise Port 80) gleichzeitig mehrere Verbindungen zu einem anderen Rechner geöffnet haben kann (Dienst, Server macht "listen" auf Port 80 und setzt bei "accept" für jeden Client die Verbindung auf anderem Port fort. Mehrmals "listen" auf dem gleichen Port ist nicht möglich -> "port in use". Client benutzt beliebige Portnummer).
+
 
+
Ports sind 16-Bit-Zahlen (Portnummern) und reichen von 0 bis 65535. Ports von 0 bis 1023 sind reserviert (englisch: well known ports[1]) und werden von der IANA vergeben, z. B. ist Port 80 für das im WWW verwendete HTTP reserviert.
+
 
+
Allerdings ist das Benutzen der vordefinierten Ports nicht bindend. So kann jeder Administrator beispielsweise einen FTP-Server (normalerweise Port 21) auch auf einem beliebigen anderen Port laufen lassen.
+

Version vom 19. August 2008, 00:18 Uhr

TCP als Abkürzung für das englische Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), eine ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium entwickelte Familie von Netzwerkprotokollen, die den Datenaustausch zwischen Rechnern regelt.


TCP/IP ist heute die technische Basis für die Vernetzung von Computern über das Internet und in lokalen Netzwerken. TCP sorgt dabei für den fehlerlosen Transport der Daten zwischen Sender und Empfänger, während IP die Daten in so genannte Datagramme verpackt, die neben den eigentlichen Nutzdaten noch vorangestellte Kontrolldaten wie Protokollversion, Datagrammgröße, Kontrollsumme, Quell- und Zieladresse enthalten.