Software-Lebenszyklus: Unterschied zwischen den Versionen

aus WB Wiki; freien Wissensdatenbank rund ums Thema Computer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Bug durch Fehler ersetzt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Der Lebenszyklus beginnt mit der Anforderung durch den Kunden (Auftrag zur Erstellung eines [[Programm]]es), geht über in die Entwicklung (u.a. [[Programmierung]]) und danach in die Nutzung. Zum Zyklus selber gehört ebenfalls die Wartung (Reparatur und Aktualisierung).  
 
Der Lebenszyklus beginnt mit der Anforderung durch den Kunden (Auftrag zur Erstellung eines [[Programm]]es), geht über in die Entwicklung (u.a. [[Programmierung]]) und danach in die Nutzung. Zum Zyklus selber gehört ebenfalls die Wartung (Reparatur und Aktualisierung).  
  
Sollte die [[Software]] aufgrund z.B. Überalterung nicht mehr zeitgemäß sein und / oder nicht mehr den Hardwareanforderungen der Rechnersysteme entsprechen, wird der Lebenszyklus beendet. Dies bedeutet, dass die Nutzung der Software zwar weiterhin möglich ist, aber  seitens des Softwareherstellers für das entsprechende Programm keine Aktualisierungen bzw. Reparaturen (z.B. in Form von [[Servicepack]]s und [[Hotfix]]es zur Bugbeseitigung) bereitgestellt werden.
+
Sollte die [[Software]] aufgrund z.B. Überalterung nicht mehr zeitgemäß sein und / oder nicht mehr den Hardwareanforderungen der Rechnersysteme entsprechen, wird der Lebenszyklus beendet. Dies bedeutet, dass die Nutzung der Software zwar weiterhin möglich ist, aber  seitens des Softwareherstellers für das entsprechende Programm keine Aktualisierungen bzw. Reparaturen (z.B. in Form von [[Servicepack]]s und [[Hotfix]]es zur Fehlerbeseitigung) bereitgestellt werden.
 +
 
 +
[[Kategorie:Software]]

Version vom 7. April 2009, 15:23 Uhr

Ein Softwarelebenszyklus beinhaltet die

  • Entwicklung
  • Nutzung und
  • Weiterentwicklung

eines Softwareproduktes.

Der Lebenszyklus beginnt mit der Anforderung durch den Kunden (Auftrag zur Erstellung eines Programmes), geht über in die Entwicklung (u.a. Programmierung) und danach in die Nutzung. Zum Zyklus selber gehört ebenfalls die Wartung (Reparatur und Aktualisierung).

Sollte die Software aufgrund z.B. Überalterung nicht mehr zeitgemäß sein und / oder nicht mehr den Hardwareanforderungen der Rechnersysteme entsprechen, wird der Lebenszyklus beendet. Dies bedeutet, dass die Nutzung der Software zwar weiterhin möglich ist, aber seitens des Softwareherstellers für das entsprechende Programm keine Aktualisierungen bzw. Reparaturen (z.B. in Form von Servicepacks und Hotfixes zur Fehlerbeseitigung) bereitgestellt werden.